Etappen-Coaching

Ihre mittelfristige Unterstützung

Falls Probleme wie Geier um ihren Kopf kreisen, brauchen Sie mehr als einen Impuls.


Denn nach einem kurzen Wegscheuchen nistet sich dieser unangenehme Vogel wieder bei Ihnen ein und sitzt hartnäckig auf Ihrer Schulter. Dieses Bild beschreibt gut, worum es bei einem Coaching geht. 

 

Jedes Etappen-Coaching beginnt mit einer Ist-Analyse. 


  • Wo stehen Sie?
  • Was sind Ihre Engpässe?
  • Wo wollen Sie hin?


Der Weg zu Ihrem "Da-will-ich-hin" ist mit persönlichen Änderungen gepflastert.

Wenn das nicht so wäre, dann wären Sie ja schon da.

 

Ändern, und das weiß ich aus eigener Erfahrung, funktioniert am besten mit Unterstützung einer neutralen, wertschätzenden Person, also einem Coach. Denn ohne Begleitung rutschen wir in der Phase des Änderns recht schnell, wie an imaginären Gummibändern aufgehängt, in die Ausgangsposition zurück.

 

Aus diesem Grund biete ich das Etappen-Coaching an. 

Gewinnen Sie Leichtigkeit, indem Sie Belastungen loslassen und tatsächlich auflösen. Und legen Sie Ihren Fokus auf Funktionalität. Stärken Sie sich und andere durch produktives und effizientes Verhalten und Er-folg wird ganz wörtlich in jedem Fall folgen.


 

So geht's


Ein Etappen-Coaching dauert 6 Monate.

Die Begleitung erfolgt über unterschiedliche Kanäle und immer 1 zu 1.

Es sind Präsenztermine, Online-Coachings, Telefonate und E-Mails.


Weitere Fragen können Sie mir gerne in einem unverbindlichen Telefonat stellen.

+49 172 5406226

Oder schreiben Sie mir eine E-Mail.

It's a match!


Ohne Kennenlerntermin kann kein Coaching funktionieren. Schließlich muss neben allem Faktischen auch die Chemie stimmen.


Nach diesem Termin legen wir gemeinsam fest, wie eine Zusammenarbeit am besten funktioniert, genauso wie Ihren Invest.

Beispiel:  Etappen-Coaching mit Frank



    Ausgangssituation


Frank ist Abteilungsleiter und fachlich gut, sehr gut sogar. Deshalb hat ihm sein Chef eine Führungsposition zugewiesen. Konflikte belasten ihn, daher versucht er mit allen gut auszukommen. Eine Mitarbeiterin treibt ihn jedoch regelmäßig zur Weißglut. Sie wirft ihm vor, ungerecht zu sein. Dieser Vorwurf trifft ihn hart, da er aus seiner Sicht überhaupt nicht stimmt. Also versucht er, sie vom Gegenteil zu überzeugen. Sie macht das Gleiche mit ihm, was zu unerfreulichen Dauerdiskussionen führt, ohne Ergebnis.

Da sich die Mitarbeiterin bereits bei Franks Chef über ihn beschwert hat, ist sein Druck groß. Er ist mit seinen Lösungswegen in einer Sackgasse gelandet und sucht Unterstützung.


 

   Auswirkungen des Coachings


Zunächst nehmen wir Druck aus der aktuellen Situation heraus. Daher erarbeiten wir gemeinsam Antwortoptionen auf den Vorwurf der Ungerechtigkeit. Dann analysieren wir weitere Engpässe und seine persönlichen Ziele. 

Unter anderem gibt Frank nun eine Struktur für Beschwerdegespräche vor und übernimmt mehr Verantwortung für seine eigene Zeitplanung. Nach und nach nimmt Frank die Führungsposition immer mehr in Besitz und kann sein Potenzial voll ausspielen.


zurück